15.11.22 Bürgerantrag zur Pflanzung einer Dorflinde

Mit der Pflanzung einer Dorflinde an einem zentralen Ort wie dem Dr.-Franz-Schütz-Platz in Mb-Büderich möchte die Ortsgruppe des BUND ein Zeichen setzen:
"Bäume erfüllen wichtige Funktionen für unsere Umwelt ... Einen Baum zu pflanzen, ist also ein wirksamer Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt."
"Die Linde haben wir uns unter anderem deshalb ausgesucht, weil sie ein Sinnbild für die Gemeinschaft ist. Zudem gilt sie als Symbol für Gerechtigkeit, Liebe, Frieden und Heimat."
>> Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt, Bau <<
In der Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt, Bau der Stadt Meerbusch am 31.01.2023 wurde folgende Beschlussvorlage vorgelegt:
"Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Bau beschließt, entsprechend dem Antrag gemäß § 24 GO NRW „Dorflinde“ dem BUND zu gestatten, eine Dorflinde zu pflanzen. Als Standort wird abweichend vom Antrag die freie Baumscheibe am städtischen Platz Landsknecht (Mataréstraße/Poststraße) gewählt. ... Auf dem Platz am Landsknecht (Mataréstraße/Poststraße) ist derzeit eine Baumscheibe ohne Baum vorhanden. Da dort in der Vergangenheit bereits ein Baum stand, ist dieser Standort für eine Neupflanzung geeignet. Hier besteht für den BUND die Möglichkeit für die Pflanzung einer Dorflinde. Die im Antrag genannten Eigenschaften des Standortes „gut sichtbar“ und „zentraler Ort“ sind gegeben."
Da dies nicht der Zielsetzung des Antrages entspricht, hat die Ortsgruppe des BUND ihren Bürgerantrag daraufhin zurückgezogen.
02.09.22 Bürgerantrag zur Installation einer Plakatwand mit den "Warming Stripes"
In Verbindung mit dem globalen Klimastreik am 23.September hat die BUND Ortsgruppe Meerbusch einen Bürgerantrag gem. §24 GO gestellt:
Wir beantragen, eine großformatige Plakatwand mit den bekannten "Warming Stripes" auf dem Dr.-Franz-Schütz-Platz in Mb-Büderich zu installieren. Ähnlich der bereits vorhandenen Plakatwand gegen Ausländerfeindlichkeit. Ziel ist es, die Klimakrise wahrnehmbarer ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
DOWNLOAD BÜRGERANTRAG PLAKATWAND
DOWNLOAD NIEDERSCHRIFT AUSSCHUSS-SITZUNG 17.11.2022
DOWNLOAD BRIEF AN KULTURAUSSCHUSS
Weitere Infos zu den "Warming Stripes":
https://www.scinexx.de/fotos/klima-in-streifen/

>> Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt, Bau <<
In der 9. Sitzung des Kulturausschusses am 17.11.2022 wurde der Antrag nach § 24 GO Plakatwand „Warming Stripes“ der BUND- Ortsgruppe Meerbusch behandelt ... Die Verwaltung wurde beauftragt unterschiedliche Varianten zu erarbeiten und dem Ausschuss zur Entscheidung vorzulegen.
In der Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt, Bau der Stadt Meerbusch am 31.01.2023 wurde folgende Beschlussvorlage vorgelegt:
"Der Ausschuss für Klima, Umwelt, Bau beauftragt die Verwaltung das Aufbringen der „Warming Stripes“ auf dem, in der Variante 1 vorgeschlagenen Standort, frei zu geben und den Nutzungsvertrag mit den Initiatoren des Projektes für den Standort abzuschließen."
Variante 1 = Standort Bahnunterquerung Osterath. Das Aufbringen der Klimastreifen auf einer der Rampenwände.
Da weder der beantragte Aufstellungsort am Dr.-Franz-Schütz-Platz als Variante geprüft wurde noch zu den verschiedenen genannten Varianten ausreichende Kostenschätzungen vorlagen, wurde die Beschlussfassung vertagt.
03.04.22 Bürgerantrag zum Erhalt der Ackerflächen im Gebiet Kalverdonk, Mb-Osterath
In Bovert, Meerbusch-Osterath, wird ein neues Stadtviertel auf 37 Hektar Land entlang des Kalverdonksweges geplant. Dadurch gehen Ackerböden verloren, die zu den fruchtbarsten des Landes gehören. Diese Felder helfen uns auch im Klimawandel, z.B. durch Versickerung bei Starkregen und durch Luftkühlung in Hitzeperioden. Zusammen mit den Höfen, Bäumen und Hecken machen sie zudem das grüne Herz von Osterath aus, wo viele Menschen spazieren gehen und radeln und Tiere noch Lebensraum finden.
Wir möchten, dass diese Ackerflächen erhalten bleiben, und haben daher zusammen mit den Meerbuscher Bürgern und Anwohnern sowie dem NABU Meerbusch einen Bürgerantrag bei der Stadt Meerbusch eingereicht.
Wir bitten alle, die unseren Antrag unterstützen möchten, eine E-Mail an bund.meerbusch(at)bund.net oder bannon(at)t-online.de zu schicken. Zur Aufnahme auf die Liste der Unterstützer schreiben Sie uns bitte Name, Adresse und Geburtsdatum aller unterstützenden Personen aus dem gleichen Haushalt (ab dem Alter von 12 Jahren).
Die E-Mail-Adressen der Unterstützer werden nur zum Zweck dieser Initiative genutzt und nicht weitergegeben. Wir versichern die Einhaltung der DSGVO.
>> Sitzung des Planungs- und Liegenschaftsausschusses <<
In der Sitzung des Planungs- und Liegenschaftsausschusses der Stadt Meerbusch am 22.09.2022 wurde über den Antrag beraten und beschlossen, der Bürgeranregung nicht zu folgen.
2020 Vorschläge des BUND zum Mobilitätskonzept
Ideen, Lösungs- und Verbesserungsvorschläge zur Mobiliät in Meerbusch: Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich der BUND mit diesem Thema und hat in der Vergangenheit bereits mehrfach div. Aspekte vorgetragen und beantragt.
2020 Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl
Unsere natürliche Lebensgrundlage ist in Gefahr. Die Klimakrise, das Artensterben und die Verschmutzung von Wasser, Boden und Luft schreiten voran. Sind die zur Wahl antretenden Politiker bereit, diese Erkenntnis in praktische Politik umzusetzen?
Die Meerbuscher Verbände, die sich für Klima und Naturschutz einsetzen, fühlen den Parteien auf den Zahn:
- Flächenverbrauch und Flächenversiegelung
- Gründung einer landwirtschaftlichen Genossenschaft
- Bau einer neuen Straßen zwischen Strümp und Bovert (K9n, 2. Abschnitt)
- Entsiegelung von Flächen
- Flächendeckend Tempo 30 innerhalb der Ortschaften
- Interkommunales Gewerbegebiet Osterath -Schweinheim
- Konvent der Bürgermeister
- Beratende Stimme für Umwelt- und Naturschutzverbände
- Einstellung eines naturschutzbeauftragten Mitarbeiters
- Krisenanfälligkeit unseres Ernährungssystems