Eine Erfolgsgeschichte seit über 20 jahren
Am 1.1.2025 ging die Anlage in das Eigentum der Familie Nicolin über. Der Förderzeitraum durch das Energieeinspeisegesetz war damit abgeschlossen.
Eine win-win-Situation: Die Anlage liefert weiterhin Strom und der Gesellschaft bleiben die Kosten für den Abbau erspart. Insgesamt hat die Anlage ca. 85000 kWh Strom ins Netz eingespeist, eine enorme Menge an CO2-Einsparung, wenn man bedenkt, dass die erzeugte kWh eines Braunkohlekraftwerkes mit 1000g/kWh zu Buche schlägt. Dagegen steht das durch Produktion und Transport entstehende CO2 der Solaranlage, welches mit 50g/kWh zu berechnen ist.
Die Energy-Payback-time liegt bei einer Fotovoltaikanlage bei ca. 1,5 Jahren. Trotz auch diesen Erfolges freuen wir uns am meisten darüber, die Energiewende mit diesem Projekt mit angeschoben zu haben.
Heute ist inzwischen fast jeder in der Lage, entweder regenerativ erzeugten Strom zu beziehen oder ein eigenes Balkonkraftwerk zu betreiben. Im Mai 2025 wird es ein letztes Treffen der Eigentümergemeinschaft geben, bei der wir die Anlage an die Familie Nicolin übergeben.
Ein Dank für die kostenfreie Bereitstellung des Daches der Baumschulhalle und an alle, die an das Projekt geglaubt haben.
Wir freuen uns aber auch über das Ende dieses erfolgreichen Dauerläufers, der immerhin 22 Jahre ehrenamtlich begleitet wurde.
Strom durch Sonnenlicht,

das ist Photovoltaik. Eine umweltschonende und umweltverträgliche Art Strom zu gewinnen. Die Sonne scheint umsonst. Somit lohnt es sich nicht nur für unsere Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel, sich eine Photovoltaikanlage auf´s eigene Dach zu setzen. Mit dem BÜRGERSOLARPARK trat die BUND Ortsgruppe Grevenbroich an, auch den Mitbürgern eine Beteiligung anzubieten, die nicht über geeignete Dachflächen verfügen. Sie erhielten 2004 die Möglichkeit, ihr Geld ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll anzulegen und damit einen Zukunftsmarkt zu unterstützen. Um auch die lokalen Betriebe zu fördern, hat sich die BUND Ortsgruppe Grevenbroich dazu entschlossen, mit der Fa. Rütten (UNI-SOLAR-Anlage - Modultyp US64 mit 4,992 KWp) zu bauen. Zum Herbstfest des Werberings 2003 hatten wir an unserem Stand zum Bürgersolarpark für entsprechende Investitionen (€ 28.000) geworben. Weitere öffentliche Werbeaktionen folgten. Am 29.1.2004 fand in der "Alten Post" in Gindorf die Investorenversammlung statt. Bei einer für 20 Jahre nach dem Energieeinspeisegesetz EEG festgelegten Einspeisevergütung von 57,4 Ct/kWh lag unsere Renditeerwartung bei ca. 3%. Am 17.3.2004 trafen sich 20 Gesellschafter und legten gemeinsam fest, welche Anlage gekauft und wann diese dann montiert werden sollte. Mit Schreiben vom 15.7.2004 erreichte uns der Zuwendungsbescheid des ILS NRW, in dem uns die Förderung von 400,-€ pro kWp zugesagt wurde. Damit stand dem Bau und dem Netzanschluss nichts mehr im Wege.
Am 1.9.2004

speiste die Anlage erstmals Solarstrom in das öffentliche Netz ein. Am 15.10.2004 feierten wir die Einweihung des Bürgersolardaches Nicolin an der Baumschulhalle mit Kaffee und Kuchen. NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn war ebenfalls zur Eröffnung erschienen. Seit der ersten Einspeisung im September 2004 treffen sich die Gesellschafter 1x/Jahr, um die Auszahlung festzulegen. 2011 wurde jeweils ein Wechselrichter durch DANFOSS-Anlagen mit einer Garantie von 10 Jahren ersetzt. Am 6.9.2014 konnten wir unser 10-jähriges Bestehen feiern. Außerdem wurde der Beschluss zur 100%igen Auszahlung der Einlage beschlossen. Ein großer Erfolg der ehrenamtlichen Begleitung dieses Projektes durch den BUND. Auch in den Folgejahren konnten ca.10% der Einlage ausgezahlt werden. Vertragsgemäß geht die Anlage nach 20 Jahren Betrieb in das Eigentum der Fa. Nicolin über. Dafür wurde das Hallendach kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Übergang ist mit der Hoffnung verbunden, zu diesem Zeitpunkt über eine kostengünstige Speichertechnik zu verfügen, um den Solarstrom bedarfsgerecht abrufen zu können.