BUND-Kreisgruppe Neuss
Jetzt spenden Mitglied werden

Projektarbeit mit der Wilhelm-v.-Humboldt Gesamtschule

Gemeinsam für Natur und Bildung

BUND und Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule setzen Kooperation fort

Nach dem erfolgreichen Projekt „Wildblumenwiese im Stadtpark“ intensivieren der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Ortsgruppe Grevenbroich, und die Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule ihre Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt der nächsten Phase steht die Pflege der Apfelwiese – ein gemeinsames Vorhaben, das Naturschutz und Bildung miteinander verknüpft.

Die Apfelwiese als Lern- und Lebensraum
Die Apfelwiese soll nicht nur einen neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen, sondern auch als praxisnaher Lernort für Schülerinnen und Schüler dienen. Geplant ist die Pflanzung von regionalen Apfelsorten, die nicht nur die Artenvielfalt fördern, sondern auch einen Beitrag zur Bewahrung alter Obstsorten leisten.

Schülerinnen und Schüler werden in alle Phasen des Projekts eingebunden – von der Planung und Pflanzung der Bäume bis hin zur langfristigen Pflege der Wiese. Dabei sollen sie die Bedeutung von nachhaltiger Landwirtschaft und den Erhalt lokaler Ökosysteme praktisch erleben.

Konkret sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:

  • Workshops zur Biodiversität und Streuobstwiesenpflege:
    Schülerinnen und Schüler lernen die ökologischen Vorteile von Streuobstwiesen kennen, darunter ihre Funktion als Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere.
  • Gemeinsame Pflanzaktionen:
    In Zusammenarbeit mit dem BUND pflegen die Schüler die Apfelwiese und lernen dabei Techniken der nachhaltigen Landschaftspflege.
  • Ernte- und Verarbeitungsprojekte:
    Sobald die Bäume Früchte tragen, sollen die geernteten Äpfel im Rahmen von Schulprojekten verarbeitet werden, z. B. zu Saft oder Trockenfrüchten.

Ein starkes Signal für Umwelt und Gemeinschaft
Die Apfelwiese ist nicht nur ein Symbol für ökologisches Engagement, sondern auch ein gemeinsames Projekt, das die Verbindung zwischen Schule und Naturschutz stärkt. „Die Schüler werden nicht nur zu Botschaftern des Umweltschutzes, sondern erleben hautnah, wie ihr Einsatz positive Veränderungen bewirkt“, betont der Sprecher Rolf Behrens.

 

Medieninteresse an der Projektarbeit

Patenbaum ist gepflanzt

Schüler Luisa Weyerstraß und Timo Gilleßen, Betreuer Paul Neumann und Knud Hansen vom Bund für Umwelt- und Naturschutz.(v.l.) auf der Apfelwiese.

Die Gesamtschülerinnen und Schüler haben sich ihren Patenbaum verdient. Die Ortsgruppe des BUND stiftete den Winterapfel "Riesenboiken" für die Apfelwiese. Er wird zukünftig von den jungen Menschen betreut.

Zur Pfanzung war die Presse vertreten und machte des Schulprojekt damit der Öffentlichkeit bekannt.


https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-schulpraktikum-auf-der-apfelwiese_aid-108664793

Die Projektarbeit mit den Gesamtschülerinnen und Gesamtschülern ist erfolgreich

Zahlreiche sichtbare Ergebnisse rund um die Apfelwiese sind in den letzten Wochen entstanden

foto (k.hansen)

Seit einem halben Jahr nun beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Humboldt Gesamtschule mit ihren beiden Betreuern an dem Natur-und Umweltschutzprojekt auf der Apfelwiese im Rahmen ihres Schulpraktikums.
Dabei sind eine Menge tolle Ergebnisse herausgekommen:

  • Kartierung und Beschriftung der Apfelbäume mit QR-Code-Tafeln
  • Anlage eines Sandariums für Wildbienen
  • Bau einer Benjeshecke als Rückzugsraum für Kleinlebewesen und Insekten
  • Pflege des Baumbestandes
  • Pflanzung des Patenbaumes der Schülerinnen und Schüler
  • Gestaltung eine Wildblumenwiese auf dem Schulgelände.

Herbstmahd der Wildblumenwiese mit Unterstützung der Wilhelm-von-Humboldt Gesamtschule

"Fleißige Hände schaffen echt was weg"

Der Himmel war zwar verhangen, doch 10 fleißige junge Menschen der Gesamtschule ließen sich nicht abschrecken und bearbeiteten intensiv die Wildblumenwiese auf der Apfelwiese, die der BUND Grevenbroich betreut.
Galt es doch, einen letzten Schnitt in diesem Jahr durchzuführen, damit sich die Wiese im nächsten Jahr wieder in voller Blüte zeigt. Gemeinsam mit den beiden betreuenden Lehrkräften ging die Arbeit wirklich munter und schnell voran. Mittag wurde die Wiese gemäht, anschließend der Schnitt zusammen gezogen und zum Abtransport aufgehäuft.
Alle Beteiligten hatten Spaß an der Arbeit, die am Ende mit einem kühlen Getränk belohnt wurde. Dank an alle.

Die Wiese wird geschnitten. Die Wiese wird geschnitten.  (foto: k.hansen)
... auch die Betreuer ahtten ihren Spaß Auch die Betreuer hatten ihren Spaß.  (foto: k.hansen)