BUND-Kreisgruppe Neuss
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND-Kreisgruppe Neuss

Aufräumen auf der Apfelwiese

Ortsgruppe bereitet die Aussaat für die Blühwiese vor

Arbeiten auf der Wiese  (k.hansen)

2023 soll ein gutes Jahr für die Insekten auf der Apfelwiese in Grevenbroich werden.
Denn auf 1300 Quadratmetern legt der BUND in diesem Herbst eine Blühwiese an. Sie wird im Frühling und Sommer den Insekten Nahrung und Unterschlupf bieten.
Dazu waren jetzt Vorbereitungsarbeiten notwendig. Unterstützt von freiwilligen Helfern entfernten die Mitglieder der BUND Orftsgruppe das Schnittgut von der Wiese, denn Mulch ist der "Tod" jeder Blühwiese. Das Mahdgut wurde aufgeschichtet und wird sicherlich Igeln als Unterschlupf dienen können.
Im Herbst erfolgt dann noch einmal eine Aktion mit der Fräse, um den Boden zu öffnen, damit anschließend eingesät werden kann.
Das nächste Jahr wird sicher jedem Besucher zeigen, wie gut eine solche Blühwiese von vielfältigen Insektenarten angenommen werden wird.
Aber nicht nur die Insekten werden sich tummeln, schon heute ergaben sich bei der Arbeit viele Gespräche mit Spaziergängern und Besuchern, die die Arbeiten interessiert beobachteten.
... und vielleicht findet sich dabei auch ein neues Mitglied für die Ortsgruppe. Insekten und die Aktiven würde es freuen.

Die Arbeit ist geschafft.  (k.hansen)

BUND Ortsgruppe bei den Grevenbroicher Gartentagen

Die Wildbienen wird es freuen ...

Ein gut besuchter Infostand  (k.hansen)

So manche Wildbiene in und um Grevenbroich wird in der nächsten Zeit positiv überrascht sein. Bieten sich doch in den heimischen Gärten nun eine Fülle von neuen Nistmöglichkeiten. Der Grund dafür ist die gelungene Informationskampagne der Ortsgruppe Grevenbroich des BUND zum Thema Insektenschutz während der Grevenbroicher Gartentage. Ein Wochenende lang konnten sich die Besucher am Stand des BUND über den Bau von Sandarien informieren, die kleinen Gäste konnten Bienentränken gestalten, Bienenhotels fertigen oder Rückzugsmöglichkeiten für Nützlinge bauen.
Aber auch die Informationen zum Bau eines begrünten Daches am vorgeführten Modell wurden  intensiv nachgefragt. Zeigt sich hier, dass das Interesse der Besucher groß war und mit der Demonstration manche Hemmung gefallen sein sollte. Sicherlich wird in der Zukunft das ein oder andere Garagendach anders aussehen. Baumpatenschaften im Rahmen der Aktion "Grevenbroich - da blüht dir was" wurden vermittelt. Auf großes Interesse stießen die Informationen über die Anlage und Pflege von Blühwiesen im heimischen Garten. Welche Pflanzen kommen in Frage, wie wird gesät, wann wird geschnitten, was geschieht im Folgejahr? Alle Fragen konnten fachkundig beantwortet werden. Und mancher trug das Samentütchen der BUND-Saatgutmischung mit nach Hause.
Wir freuen uns über den vielfältigen Zuspruch.
Auf dem großen Stand des BUND konnten sich darüber hinaus alle Besucher umfassend über die Arbeit der Ortsgruppe und ihre Themen informieren. Die vielen Gespräche und die Resonanz der Besucher machen Hoffnung auf eine Wiederholung.

Wildblumensamen - zum Schauen und Mitnehmen  (h.walter)
Ein begrüntes Dach? Das wär doch was.  (h.walter)

Fahrraddemo gegen die L361n

Am 3. April trafen sich rund 250 Teilnehmer zu einer Fahrraddemo auf dem Schützenplatz in Kapellen. Bei schattigen Temperaturen wurden sie mit Redebeiträgen von Janine Heinze und Bürgermeister Klaus Krützen auf das Thema eingestimmt, danach fuhr ein langer Fahrradcorso durch Kapellen bis zur schwarzen Brücke und über Wevelinghoven zurück. Anschließend wurde bei Kaffee und Kuchen über das unsinnige Strassen-Projekt diskutiert. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die wieder einmal zeigte, wie überholt und aus der Zeit gefallen diese Strassenplanung ist.

Zum Bericht in der ngz

Zum wirklich gelungenen Demo-Video

Baumpflanzung in der Kita St. Martinus

Gelungene Aktion mit vielen kleinen Helfern

Foto: V. Behrens Foto: V. Behrens

Im Rahmen der Aktion „Grevenbroich - da blüht dir was!“ wurde am 12.01.2022 in der Kita St. Martinus in Grevenbroich-Wevelinghoven ein Apfelbaum "Roter Gravensteiner" gepflanzt.

Die Stadt Grevenbroich soll grüner, bunter und vor allem insektenfreundlicher werden. Vor diesem Hintergrund wurde im Frühjahr 2021 die Gemeinschaftsaktion „Grevenbroich, da blüht dir was!“ vom der BUND Ortsgruppe, der Stadt Grevenbroich, der Stadtbetriebe Grevenbroich AöR (SBG) und dem Stadtmarketing Grevenbroich e.V. initiiert. Bürgerinnen und Bürger konnten eine Baumscheibe bepflanzen oder eine Gieß-Patenschaft übernehmen und so zur Verschönerung ihres direkten Umfelds beitragen.

Auch die Kita St. Martinus beteiligte sich an der Aktion und bepflanzte und pflegte eine Baumscheibe auf dem Kita-Gelände. Als Preis für dieses Engagement erhielt die Kita vom BUND einen Apfelbaum, der von den Kindern direkt eingepflanzt wurde. Auch die Vorständin der SBG Monika Stirken-Hohmann und der 2. stv. Bürgermeister Dr. Peter Cremerius griffen zum Spaten. Ebenfalls anwesend war die Geschäftsführerin vom Stadtmarketing Grevenbroich e.V. Andrea Istas.

Hierzu auch der Artikel in der NGZ: 

"Grevenbroich - da blüht dir was!"

Ein Projekt des BUND Grevenbroich im Jahr 2021

Foto:MichaelGaida/pixabay

Insektenfreundliche Bepflanzung von Baumscheiben im Stadtgebiet

Unsere Stadt soll grüner, bunter und vor allem insektenfreundlicher werden – diese Idee steckt hinter der Gemeinschaftsaktion von BUND, der Stadt Grevenbroich und dem Stadtmarketing Verein.

Viele Grevenbroicher kümmern sich schon heute um Bäume und Baumscheiben im Stadtgebiet. Sie greifen in heißen Sommern einfach mal selbst zur Gießkanne, halten das Beet rund um den Stamm sauber, verwandeln dieses oft sogar in einen blühenden Minigarten und gestalten damit aktiv den Platz vor ihrer Haustür.

Machen Sie mit – bepflanzen Sie eine Baumscheibe oder übernehmen Sie eine Gieß-Patenschaft und tragen so zur Verschönerung Ihres direkten Umfeldes bei. Das Besondere in diesem Jahr: Sie nehmen automatisch an einer Tombola mit vielfältigen Preisen teil!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie im ersten Schritt Kontakt zu den Stadtbetrieben, Bereich Grünflächen, auf. Ansprechpartnerin ist Katja Sonnenberg, telefonisch erreichbar unter Tel.: 02181 / 608 – 409 (montags und dienstags von 8:00 bis 16:00 Uhr) oder per Mail: Katja.Sonnenberg(at)stadtbetriebe-grevenbroich.de. Hier erfahren Sie, welche Baumscheiben sich für eine Patenschaft eignen und können sich direkt als neuen Paten eintragen lassen. Frau Sonnenberg nimmt auch die Anmeldung bereits bestehender Patenflächen zur Teilnahme an der Verlosung entgegen.

Nun kann es losgehen; säen oder pflanzen Sie einheimische und insektenfreundliche Frühjahrs-, Sommer- oder Herbstblumen, gerne auch kleinere Stauden. Der BUND unterstützt die Pflanzaktion mit der Verteilung kostenloser Samentüten und stellt ausführliches Informationsmaterial für eine insektenfreundliche Gestaltung der Baumscheibe zur Verfügung. Wir bedanken uns für die Samentüten bei der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss recht herzlich.

Hegen und pflegen Sie ab jetzt Ihre Baumscheibe und senden Sie uns Fotos über die Entwicklung in Ihrem Insektenparadies zu (Bitte an bundgv@aol.com senden). Im Sommer erfolgt dann die Prämierung und Auslosung der Preise.

Soweit es die allgemeine Lage zulässt, möchten wir in Zusammenarbeit mit dem ADFC Ortsgruppe Grevenbroich Stadtspaziergänge und eine Radtour zu den besonders gestalteten Baumscheiben anbieten. Nähere Informationen dazu folgen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an diesem Projekt zur Erweiterung des Lebensraumes für Biene, Schmetterling und Co. Miteinander und füreinander für ein besseres Umfeld!

Weitere Informationen erhalten Sie unter

https://www.grevenbroich.de

https://www.stadtmarketing-grevenbroich.de/

https://artenvielfalt-nrw.de/

Genauere Sachinformationen und Anleitungen zum Thema finden Sie unter:

Link zur Wildbienenbroschüre:
http://rotenburg.bund.net/

BUND-Broschüren zum Thema
https://www.bund.net/insekten-schuetzen-eine-anleitung-fuer-garten-haus-und-alltag/


https://www.bund.net/insekten-schuetzen-leicht-gemacht/

Infos vom Bundesumweltministerium
https://www.bmu.de/insektenschutz/


 

Obstbaumpflanzung im Januar 2021

Die BUND-Mitglieder*innen pflanzen Obstbäume Foto R. Behrens

Auch in diesem Jahr hat die Ortsgruppe neue Obstbäume gepflanzt. Dank der finanziellen Unterstützung der Firma Amecke, einem Familienunternehmen aus dem Bergischen Land, das leckere Fruchtsafte herstellt, konnten wir 10 hochstämmige Obstbäume erwerben und auf die Wiese im Stadtpark pflanzen.

Die Bäume, alles alte Sorten, erhielten wir von der Biologischen Station im Rhein-Kreis-Neuss. Dort werden schon viele Jahre gezielt alte Obstbaumsorten gesucht und vermehrt. So konnten wir u. a. die Grevenbroicher Knorpelkirsche und Henzens Parmäne erhalten, beide Sorte galten als ausgestorben und wurden erst kürzlich wiederentdeckt.

Natürlich mussten wir uns an die Corona-Vorschriften halten und konnten nur in Kleinstgruppen und mit Abstand arbeiten. Trotzdem war es schön, andere Mitglieder mal wieder zu sehen und sich austauschen zu können.

Für den Herbst ist wieder eine Patenbaumpflanzung geplant.

In der NGZ gab es dazu einen schönen Artikel, hier der Link

 

Bäume schneiden und Unterschriften sammeln für die Volksinitiative Artenvielfalt

Corona-konformes Unterschriten sammeln Foto: V. Behrens Corona-konformes Unterschriten sammeln Foto: V. Behrens

Die Mitglieder*Innen der Ortsgruppe haben am vergangenen Samstag auf der von ihnen betreuten Apfelwiese im Stadtpark wieder Jungbäume beschnitten. Bei dieser Gelegenheit wurden auch wieder Unterschriften für die Volksinitiative gesammelt. Rund 20 Bäume bekamen ein neues Aussehen und rund 50 Bürger*Innen beteiligten sich an der Sammlung.
Hier noch der Link zum Artikel in der NGZ: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-bund-pflegt-120-gehoelze-auf-der-obstbaumwiese-der-stadtparkinsel_aid-54723733

 

Unterschriftensammeln für die Volksinitiative Artenvielfalt

BUND-Stand zur VI Artenvielfalt (Foto: BUND GV) BUND-Stand zur VI Artenvielfalt (Foto: BUND GV)

Am 17.8.2020 sammelten Mitglieder der Ortsgruppe zusammen mit Ralf Bilke vom Landesverband auf dem Wevelinghovener Marktplatz fleißig Unterschriften. "Viele Grevenbroicher kamen gerne an unseren Stand und unterstützen unsere Forderungen" so Rolf Behrens, Sprecher der OG.

Kommunalwahl NRW 2020, Wahlprüfsteine von Rettet die Erftaue

Im September 2020 wird wieder ein neuer Rat und Kreistag gewählt. Dazu hat das Bündnis Rettet die Erftaue sogenannte Wahlprüfsteine an die Parteien geschickt. Die CDU hat leider nicht geantwortet, aber das ist ja auch eine Antwort.

Hier geht es zu der pdf

 

Volksinitiative Artenvielfalt ist gestartet!

Mit einer Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf haben die drei großen NRW-Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU den Startschuss für die landesweite Volksinitiative Artenvielfalt gegeben. Jede Stimme zählt, deshalb unbedingt mitmachen!

Unterschriftenlisten und Infos gibt es unter: https://artenvielfalt-nrw.de/

5. Juni 2019

Das Ortsgruppen-Team mit der Organisatorin Marion Rudolph. Foto by Ulrich Pfeiffer

Umweltmarkt der Schulen auf dem Grevenbroicher Marktplatz am 5.6.2019

Das Schulnetzwerk BnE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Grevenbroich veranstaltete am 5.6.2019 auf dem Marktplatz in Grevenbroich einen Umweltmarkt. Es wurden Projekte von Grevenbroicher Schulen und Vereinen vorgestellt, die sich die Erhaltung der Artenvielfalt und den Schutz der Umwelt auf die Fahne geschrieben haben.
Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentierten sich 8 der im Schulnetzwerk BnE zusammengeschlossenen Schulen und der Waldkindergarten gemeinsam mit dem ADFC und dem Schneckenhaus-Team mit ihren Projekten zur Artenvielfalt und zum Umweltschutz. Auch der BUND war wieder dabei und stellte das neue Gartenschläferprojekt vor. Hierzu erschien auch ein Artikel in der NGZ. Besonders beliebt war das Biberfell bei den jungen Umweltschützer*innen.
 

13. März 2019

Ulrich Pfeiffer, Rolf Behrens, Swantje Schaubhut, Henning Walther (v.l.)

Zeidler – Die Imkerzunft des Mittelalters

Was zuerst wie ein kulturhistorischer Diskurs klang, war eine spannende und lehrreiche Abhandlung über die Geschichte der Bienen.
Die junge Referentin Swantje Schaubhut von der Universität Freiburg berichtete in ihrem Vortrag über die "Zeidler" frisch und anschaulich über die Bienen, die Wildbienen und die "Hausbiene". Frau Schaubhut hat sich im Rahmen ihrer Masterarbeit sehr intensiv mit der Geschichte der Bienen auseinandergesetzt.
Die Zuhörer erfuhren viel Neues über die Gewinnung von Honig im Laufe der Jahrhunderte bis hin zur heutigen Imkerei.
Natürlich waren auch die Schwierigkeiten der heutigen Imker und das "Bienensterben" Thema dieser interessanten Veranstaltung.

23. Februar 2019

..nach getaner Arbeit Foto: M. Kschammer

Baumschnitt an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule

Am 23.2. schnitten Mitglieder der BUND-Ortsgruppe Grevenbroich zusammen mit Lehrer*innen der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule die Obstbäume auf dem Schulgelände. Bei bestem Wetter wurden die Bäume in Form gebracht und werden es hoffentlich mit einer reichen Ernte danken. In der verdienten Pause wurde über weitere Aktionen, insbesondere zum Insektenschutz, nachgedacht. 

21. Februar 2019

Übergabe Unterschriften im Petitionsausschuß. Foto: privat

Petition gegen den Bau der L361n

Heute wurden im Landtag die 2309 Unterschriften der Petition übergeben. Hoffen wir mal, dass die vielen Unterschriften bei den zuständigen Verkehrspolitikern zu einem Umdenken führen.

Aktuelle Termine

Monatliche Treffen der Ortsgruppe:

Nächster Termin: Donnerstag, 15.06.2023,19:00 Uhr

Wenn Sie an einem Treffen teilnehmen möchten, rufen Sie uns an unter 02181/43040.