BUND-Kreisgruppe Neuss
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND-Kreisgruppe Neuss

Silbersee Neuss/Dormagen – BUND stellt Eil-Antrag auf Sicherstellung und auf Ausweisung als Naturschutzgebiet

Kreis Neuss; Stadt Dormagen und Konzern wollen großflächig wertvolle Biotope planieren – BUND Ortsgruppe Neuss-Kaarst-Dormagen stellt Antrag auf Unterschutzstellung und Ausweisung des Silbersees und anliegender Biotope als NSG

[November 2020] Der Silbersee im Süden von Neuss ist umgeben von heideartigen Brachflächen und kleinen Wäldchen. Hier hat sich in den letzten 50 Jahren nach der Stillegung einer Zinkhütte ein großes vielfältiges und wertvolles Biotop entwickelt, in dem auch streng geschützte und planungsrelevante Arten einen Lebensraum gefunden haben.

Zudem liegt dieses von menschlichen Störungen abgeschirmte Gebiet als Brücken- oder Trittsteinbiotop zwischen Uedesheimer Rheinbogen, Himmelgeister Rheinbogen, Stürzelberg/Zonser Grind, Wahler Berg und Knechtstedener Wald/Mühlenbusch. Und der Silbersee mit seinem Zugang zum Rhein liegt direkt an einer FFH-Fischschutzzone im Rhein.

Nun planen Rhein-Kreis-Neuss, Stadt Dormagen und ein privater Konzern auch dieses Gebiet zu "entwickeln" und für Gewerbe und Logistik zu überbauen. Insgesamt sind hier 4 große Planungsvorhaben in Arbeit, die tatsächlich zu einem einzigen Komplex gehören. Der Trick vier Vorhaben unabhängig voneinander zu führen, führt unter anderem dazu, dass z.B. Umweltbelange jeweils nur abgegrenzt für jedes Vorhaben einzeln betrachten werden, aber nicht im Zusammenhang. Der BUND möchte erreichen, dass alle zu diesem Gebiet gehörigen Planungsflächen und -vorhaben auch in einen gesamten Untersuchungsraum einbezogen werden.

Der BUND – Ortsgruppe Neuss-Kaarst-Dormagen hat nun bei der Bezirksregierung einen Eil-Antrag auf sofortige Sicherstellung und Veränderungsverbot der schützenswerten Flächen gestellt und die Ausweisung als Naturschutzgebiet beantragt.

Den Antrag gibts hier zum Download:

Download...

 

 

Kreis Neuss plant Autobahnanschluss und weitere Gewerbegebiete im Neusser Süden

Stellungnahme der BUND Kreisgruppe Neuss im Planfeststellungsverfahren

voraussichtliche Verkehrsbelastung durch den Neubau der AB-Anschlussstelle: rot = mehr Verkehr, grün = weniger

[August 2019] Der Rhein-Kreis Neuss beabsichtigt im Neusser Süden eine weitere Autobahnanschlusstelle an der A57 zu bauen. Diese soll den Weg bereiten zur weiteren großflächigen gewerblichen Erschließung und Bebauung von Freiflächen, Brachen und Äckern zwischen Delrath, St. Peter, Uedesheim, Elvekum, Allerheiligen und Rosellerheide.


Großflächige Zerstörung von Landschaft, Erholungsräumen und biologisch wertvollen Lebensräumen von etlichen auch streng geschützten Tierarten, Verpestung der Luft, Versiegelung, Lärm, mehr Verkehr, Aufheizung der Gegend usw. wären die Folge.


Das Planfeststellungsverfahren ist geprägt von Ungereimtheiten, Mängeln und Fehlern, offensichtlich möchte der Kreis möglichst schnell industriefreundliche Fakten schaffen.

Lesen Sie hier die Details und die Stellungnahme der BUND Kreisgruppe Neuss...

Flussregenpfeiferpaar (Acker und Tümpel bei Delrath)  (Daniel Heinrichs)

 

 

 

Lange Trockenheit: Kreuzkrötenbiotop vor dem Austrocknet bewahrt

BUND und Feuerwehr Neuss retten seltenen Krötennachwuchs im Neusser Süden mit 10.000 Liter Wasser

Feuerwehr Löschzug Uedesheim füllt fast ausgetrocknetes Biotop auf  (BUND Neuss-Kaarst)

[20. Mai]

Wasser ist Leben und zur Zeit in der Natur knapp. Durch die lange Trockenheit sind auch Wildtiere gefährdet.


Ein Happy-End gab es für die kleinen Kaulquappen der Kreuzkröten in der Nähe des Sees am Blankenwasser.


Die Mitglieder der Ortsgruppe Neuss-Kaarst machten sich schon länger Sorgen um den seltenen Kreuzkrötennachwuchs am See am Blankenwasser. Die lange Trockenheit ließ den Tümpel immer flacher werden, anliegende Tümpel waren bereits ausgetrocknet. Eine verzweifelte Hilfsaktion mit einigen Eimern voll Wasser aus dem anliegenden See, insgesamt 250 Liter, ließ schnell erkennen, dass das nicht helfen würde, doch Niederschlag war nicht in Sicht.


Der Hilferuf bei der Feuerwehr verhallte nicht ungehört. Eine kurze Vorort-Besichtigung und schon am nächsten Tag kam abends der Löschzug 13 aus Uedesheim mit einem Tankwagen und rollte den Schlauch aus. Insgesamt rund 10.000 Liter Wasser füllten den fast austrockneten Tümpel auf.

Daniel Heinrichs und Ingeborg Arndt von der Ortsgruppe sind glücklich. „Wir nutzen dieses Ereignis, um allen Feuerwehrleuten der Stadt Neuss herzlich für Ihren Einsatz für die Natur zu danken.

Durch die lange Trockenheit ausgetrockneter Teich nebenan  (BUND Neuss-Kaarst)
Der Tümpel einige Tage zuvor, mit tausenden Kaulquappen  (BUND Neuss-Kaarst)

Kontakt

 (Foto: Wolfgang Houben)

Ingeborg Arndt

E-Mail schreiben

Tel.: 02131/940177