BUND-Kreisgruppe Neuss
Jetzt spenden Mitglied werden

1000 Bäume für Grevenbroich

"1000 Bäume" hat die erste Hürde genommen!

Ein gemeinsames Ziel im Blick.

„1000 Bäume“ – Erfolgreicher Start mit den ersten 100 Pflanzungen

Das Projekt „1000 Bäume“ ist erfolgreich gestartet: Die ersten 100 Bäume wurden gepflanzt! Dieser gelungene Auftakt war nur durch das gemeinsame Engagement vieler Unterstützerinnen und Unterstützer möglich – darunter engagierte Bürgerinnen und Bürger, lokale Initiativen, Schulen und Förderpartner. Die breite Beteiligung zeigt, wie groß das Interesse an einem lebenswerten, grüneren Umfeld ist.

Die ersten Pflanzungen markieren nicht nur einen wichtigen symbolischen Schritt, sondern auch einen ganz praktischen Beitrag zum lokalen Klima- und Umweltschutz. Sie verbessern die Luftqualität, bieten Lebensräume für Tiere und wirken der Versiegelung von Flächen entgegen. Der Start des Projekts ist damit ein sichtbares Zeichen für gelebte Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln.

Der Erfolg motiviert, das Ziel weiterzuverfolgen: Insgesamt 1.000 Bäume sollen in den kommenden Jahren in der Region gepflanzt werden. Für die nächste Pflanzsaison im Herbst und Winter 2025 sind bereits neue Aktionen in Vorbereitung.

Bis dahin liegt der Fokus auf der Suche nach:

  • Sponsoren und Fördermitteln,

  • Baumpaten, die einzelne Bäume finanziell oder ideell begleiten,

  • sowie geeigneten Pflanzstandorten auf öffentlichen oder privaten Flächen.

Ob durch Spenden, Mitarbeit oder das Bereitstellen von Flächen – jede Unterstützung zählt und bringt der Projekt dem Ziel ein Stück näher. Wer mithelfen möchte, kann sich jederzeit an das Projektteam wenden.

Gemeinsam für mehr Grün, mehr Lebensqualität und eine nachhaltige Zukunft – Baum für Baum.

1000 € für "1000 Bäume"

Angela Pauen-Böse, Initiatorin des Projektes, nimmt den Preis entgegen.

Sparkasse Neuss unterstützt „1000 Bäume“-Projekt mit 1.000 €

Im Rahmen einer großen Feierstunde am 14. März 2025 in der Sparkassenfiliale in Grevenbroich durfte die Ortsgruppe des BUND eine großzügige Zuwendung der Sparkasse Neuss in Höhe von 1.000 € für das Projekt „1000 Bäume für Grevenbroich“ entgegennehmen. Die Mittel stammen aus der Ausschüttung der PS-Sparpläne.

Diese Unterstützung ist nicht nur eine wertvolle Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit, sondern ermöglicht auch die Fortführung und den Ausbau zukünftiger Pflanzaktionen. Wir freuen uns sehr über das entgegengebrachte Vertrauen und bedanken uns herzlich bei der Sparkasse Neuss für die Förderung unseres Engagements für eine grünere und lebenswertere Umwelt.

Große Freude bei der Initiatorin.

Großer Pflanztag auf der Apfelwiese

Gute Stimmung nach erfolgreicher Arbeit

Großer Pflanztag auf der Apfelwiese – gelungene Aktion mit fünf neuen Apfelbäumen

Ein weiterer erfolgreicher Schritt im Projekt „1000 Bäume“: Auf der Apfelwiese fand bei strahlendem Wetter ein großer Pflanztag statt. Mit Unterstützung mehrerer Sponsoren konnten fünf Apfelbäume gepflanzt werden. Die gute Stimmung, das Engagement der Teilnehmenden und das ideale Wetter machten die Aktion zu einem rundum gelungenen Ereignis.

Für einen besonders bewegenden Moment sorgte Henning Walter, der älteste Sponsor des Projekts. Mit einem persönlichen und poetischen Text widmete er seinem Patenbaum einige sehr persönliche Worte, die viele Anwesende tief berührten. Die Mischung aus Leichtigkeit und emotionaler Tiefe prägte die Atmosphäre des Tages und zeigte einmal mehr, wie viel Herzblut hinter dem Projekt steht.

Der Pflanztag war nicht nur eine sichtbare Bereicherung für die Apfelwiese, sondern auch ein inspirierendes Zeichen für das, was durch gemeinsames Engagement möglich ist. Weitere Pflanzaktionen sind für Herbst und Winter geplant.

 

Ebenso ein positives Echo in der regionalen Presse:
rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-bund-pflanzt-sieben-neue-baeume-im-stadtpark_aid-124977715

Ein paar Impressionen von einem sehr erfolgreichen Tag auf der Apfelwiese.

Der Startschuss für die "1000 Bäume" ist gefallen

Die ersten Bäume sind gepflanzt

Das Projekt gewinnt an Schwung: Am 14. November 2024 wurde der erste Apfelbaum im Rahmen der Initiative gepflanzt. Gemeinsam mit den Helfern der BUND-Ortsgruppe legten die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Grundschule in Wevelinghoven tatkräftig Hand an. Sie hoben das Pflanzloch aus, transportierten den Baum und setzten ihn sorgfältig in die Erde. Mit Begeisterung und Teamgeist waren alle bei der Sache – das Ergebnis konnte sich sehen lassen.
Nun kann die Schule erleben, wie ihr "Zuccalmaglio" gedehnt, blüht und im Herbst Früchte trägt. Und vielleicht gibt es im nächsten Jahr schon einen schuleigenen Apfelkuchen.
Auch medial fand die Aktion Beachtung: Die WDR Lokalzeit Düsseldorf begleitete das Ereignis und berichtete am Abend in ihrer Sendung über die gelungene Pflanzaktion.

Quelle: Lokalzeit Düsseldorf: 14.11.2024
rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/bund-will-1000-baeume-fuer-grevenbroich_aid-120465371

Auflistung der gepflanzten Bäume

hier geht es zur     Liste:

 

Impressionen von der Arbeit mit den 1000 Bäumen

Einige Impressionen von den letzten Pflanzungen.

Erfolg durch Netzwerkarbeit

Detlef Bley mit im Boot

Detlef Bley (Mitte) mit Brigitte Walther und Knud Hansen auf der Apfelwiese

Der Präsident des Bürger-Schützen-Vereins Grevenbroich, Detlef Bley, konnte als Schirmherr für das Projekt „1000 Bäume“ gewonnen werden. Bley zeigt sich begeistert von der Initiative des BUND und kündigte an, gemeinsam mit seinen Schützenkollegen aktiv daran teilzunehmen.

" Es ehrt mich sehr, ein solch tolles Projekt für unsere Heimatstadt Grevenbroich als Schirmherr begleiten zu dürfen. Gerade in Zeiten, in denen Ökologie in vielen Fällen nur vor einem wirtschaftlichen Hintergrund gesehen wird, nimmt die Bedeutung solcher Projekte als Unterstützung für unser aller Umwelt zu."

https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-bsv-chef-bley-an-spitze-der-1000-baeume-aktion_aid-121341789

Die Urkunde für jeden Baumpaten

.. und weiter ging es ...

Anschließend führte die Aktion zum Berufsbildungszentrum Grevenbroich, wo ein weiterer Apfelbaum seinen Platz fand. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege hatten den Pflanzort im Vorfeld sorgfältig vorbereitet. Unter der den Augen des stellvertretenden Schulleiters André Jürgens wurde der Baum schließlich gemeinsam in die Erde gesetzt – ein weiterer erfolgreicher Schritt für das Projekt.

Plakat der Aktion

Konzept für das Projekt "1000 Bäume für Grevenbroich"

Projektplan

1. Projektübersicht:
Das Projekt "1000 Bäume für Grevenbroich" des BUND Grevenbroich zielt darauf ab, die Stadt Grevenbroich durch die Pflanzung von 1000 Bäumen grüner und lebenswerter zu gestalten. Durch diese Initiative sollen die lokale Biodiversität gefördert, das Stadtklima verbessert und das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für Umwelt- und Klimaschutz gesteigert werden.

2. Ziele:
- Pflanzung von 1000 Bäumen in Grevenbroich innerhalb von zwei Jahren.
- Verbesserung der Luftqualität und des Stadtklimas.
- Schaffung von Lebensräumen für heimische Tier- und Pflanzenarten.
- Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung von Bäumen und Wäldern.
- Förderung des Gemeinschaftsgefühls durch gemeinsame Pflanzaktionen.

3. Zielgruppen:
- Bürgerinnen und Bürger von Grevenbroich.
- Schulen und Bildungseinrichtungen.
- Unternehmen und lokale Betriebe.
- Vereine und Organisationen.
- Kommunalverwaltung.

4. Projektphasen:

Phase 0: Vorplanung
- Informationsbeschaffung bei lokalen Baumschulen
- Sichtung von möglichen Standorten
- Kontaktaufnahme zu ersten ( 10 ) Standorten

Phase 1: Planung und Vorbereitung
- Bedarfsanalyse und Auswahl geeigneter Standorte in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und Fachleuten.
- Erstellung eines detaillierten Pflanzplans unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit und der Baumartenvielfalt.
- Einholen notwendiger Genehmigungen und Abstimmung mit lokalen Behörden.
- Partnerschaften mit lokalen Baumschulen und Gärtnereien für die Beschaffung der Bäume.

Phase 2: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilisierung
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur Bekanntmachung des Projekts.
- Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops.
- Einrichtung einer Projektwebsite und Nutzung von Social Media.
- Gewinnung von Sponsoren und Unterstützern aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft.

Phase 3: Pflanzaktionen
- Organisation von regelmäßigen Pflanzaktionen unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen.
- Bereitstellung von Werkzeugen und Materialien sowie fachliche Anleitung durch Experten.
- Dokumentation der Pflanzaktionen und Berichterstattung über Fortschritte.

Phase 4: Pflege und Nachhaltigkeit
- Entwicklung eines Pflegeplans zur Sicherstellung des langfristigen Wachstums und der Gesundheit der Bäume.
- Einbindung von Schulen und Bürgergruppen in die Pflege und Betreuung der Bäume.
- Durchführung von regelmäßigen Kontroll- und Pflegemaßnahmen.
- Evaluierung des Projekts und Erstellung eines Abschlussberichts.

5. Finanzierung:
- Beantragung von Fördermitteln bei öffentlichen Institutionen und Umweltstiftungen.
- Einwerben von Spenden und Sponsorengeldern von Unternehmen und Privatpersonen.
- Durchführung von Benefizveranstaltungen und Crowdfunding-Kampagnen.

6. Erfolgskriterien:
- Pflanzung und Anwachsen von 1000 Bäumen innerhalb des festgelegten Zeitraums.
- Positive Resonanz und aktive Beteiligung der Bevölkerung.
- Langfristige Pflege und Erhalt der gepflanzten Bäume.
- Messbare Verbesserung der Luftqualität und des Stadtklimas.

7. Risiken und Herausforderungen:
- Wetter- und Klimabedingungen, die das Pflanzen und Anwachsen der Bäume beeinflussen.
- Finanzierungsschwierigkeiten und unzureichende Mittelbeschaffung.
- Mangelnde Beteiligung der Bevölkerung und lokaler Akteure.

8. Abschluss:
Das Projekt "1000 Bäume für Grevenbroich" soll ein nachhaltiges und langfristiges Engagement für den Umweltschutz in der Region initiieren. Durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten kann Grevenbroich grüner, lebenswerter und umweltfreundlicher gestaltet werden. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts wird als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Städten und Gemeinden dienen.