BUND-Kreisgruppe Neuss
Jetzt spenden Mitglied werden

1000 Bäume für Grevenbroich

Pflanzaktionen im Rahmen von "1000 Bäume für Grevenbroich"

Haben Sie Lust, dabei zu sein? Dann setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung - Tel. 0176.51299480 - und verabreden Sie einen Beratungstermin. Wenn Sie möchten, kommen wir gern zu Ihnen und klären vor Ort Ihre Fragen
Pflanzung Ort der Pflanzung Baumart
1. Gebr.-Grimm-Grundschule Wevelinghoven Apfelbaum Zuccalmaglio
2. Berufsbildungszentrum Grevenbroich Apfelbaum Sternrenette
3. Familie Fiegl, Kapellen Birnbaum
4. A. Kerrutt, Gustorf Apfelbaum
5. W.v.Humboldt Gesamtschule, Grevenbroich Apfelbaum
6. W.v.Humboldt Gesamtschule, Grevenbroich Apfelbaum
7.    
8.    
9.    

Impressionen von der Arbeit mit den 1000 Bäumen

Einige Impressionen von den letzten Pflanzungen.

Erfolg durch Netzwerkarbeit

Detlef Bley mit im Boot

Detlef Bley (Mitte) mit Brigitte Walther und Knud Hansen auf der Apfelwiese

Der Präsident des Bürger-Schützen-Vereins Grevenbroich, Detlef Bley, konnte als Schirmherr für das Projekt „1000 Bäume“ gewonnen werden. Bley zeigt sich begeistert von der Initiative des BUND und kündigte an, gemeinsam mit seinen Schützenkollegen aktiv daran teilzunehmen.

" Es ehrt mich sehr, ein solch tolles Projekt für unsere Heimatstadt Grevenbroich als Schirmherr begleiten zu dürfen. Gerade in Zeiten, in denen Ökologie in vielen Fällen nur vor einem wirtschaftlichen Hintergrund gesehen wird, nimmt die Bedeutung solcher Projekte als Unterstützung für unser aller Umwelt zu."

https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-bsv-chef-bley-an-spitze-der-1000-baeume-aktion_aid-121341789

Der Startschuss für die "1000 Bäume" ist gefallen

Die ersten Bäume sind gepflanzt

Das Projekt gewinnt an Schwung: Am 14. November 2024 wurde der erste Apfelbaum im Rahmen der Initiative gepflanzt. Gemeinsam mit den Helfern der BUND-Ortsgruppe legten die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Grundschule in Wevelinghoven tatkräftig Hand an. Sie hoben das Pflanzloch aus, transportierten den Baum und setzten ihn sorgfältig in die Erde. Mit Begeisterung und Teamgeist waren alle bei der Sache – das Ergebnis konnte sich sehen lassen.
Nun kann die Schule erleben, wie ihr "Zuccalmaglio" gedehnt, blüht und im Herbst Früchte trägt. Und vielleicht gibt es im nächsten Jahr schon einen schuleigenen Apfelkuchen.
Auch medial fand die Aktion Beachtung: Die WDR Lokalzeit Düsseldorf begleitete das Ereignis und berichtete am Abend in ihrer Sendung über die gelungene Pflanzaktion.

Quelle: Lokalzeit Düsseldorf: 14.11.2024
rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/bund-will-1000-baeume-fuer-grevenbroich_aid-120465371

Die Urkunde für jeden Baumpaten

.. und weiter ging es ...

Anschließend führte die Aktion zum Berufsbildungszentrum Grevenbroich, wo ein weiterer Apfelbaum seinen Platz fand. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege hatten den Pflanzort im Vorfeld sorgfältig vorbereitet. Unter der den Augen des stellvertretenden Schulleiters André Jürgens wurde der Baum schließlich gemeinsam in die Erde gesetzt – ein weiterer erfolgreicher Schritt für das Projekt.

Plakat der Aktion

Konzept für das Projekt "1000 Bäume für Grevenbroich"

Projektplan

1. Projektübersicht:
Das Projekt "1000 Bäume für Grevenbroich" des BUND Grevenbroich zielt darauf ab, die Stadt Grevenbroich durch die Pflanzung von 1000 Bäumen grüner und lebenswerter zu gestalten. Durch diese Initiative sollen die lokale Biodiversität gefördert, das Stadtklima verbessert und das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für Umwelt- und Klimaschutz gesteigert werden.

2. Ziele:
- Pflanzung von 1000 Bäumen in Grevenbroich innerhalb von zwei Jahren.
- Verbesserung der Luftqualität und des Stadtklimas.
- Schaffung von Lebensräumen für heimische Tier- und Pflanzenarten.
- Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung von Bäumen und Wäldern.
- Förderung des Gemeinschaftsgefühls durch gemeinsame Pflanzaktionen.

3. Zielgruppen:
- Bürgerinnen und Bürger von Grevenbroich.
- Schulen und Bildungseinrichtungen.
- Unternehmen und lokale Betriebe.
- Vereine und Organisationen.
- Kommunalverwaltung.

4. Projektphasen:

Phase 0: Vorplanung
- Informationsbeschaffung bei lokalen Baumschulen
- Sichtung von möglichen Standorten
- Kontaktaufnahme zu ersten ( 10 ) Standorten

Phase 1: Planung und Vorbereitung
- Bedarfsanalyse und Auswahl geeigneter Standorte in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und Fachleuten.
- Erstellung eines detaillierten Pflanzplans unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit und der Baumartenvielfalt.
- Einholen notwendiger Genehmigungen und Abstimmung mit lokalen Behörden.
- Partnerschaften mit lokalen Baumschulen und Gärtnereien für die Beschaffung der Bäume.

Phase 2: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilisierung
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur Bekanntmachung des Projekts.
- Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops.
- Einrichtung einer Projektwebsite und Nutzung von Social Media.
- Gewinnung von Sponsoren und Unterstützern aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft.

Phase 3: Pflanzaktionen
- Organisation von regelmäßigen Pflanzaktionen unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen.
- Bereitstellung von Werkzeugen und Materialien sowie fachliche Anleitung durch Experten.
- Dokumentation der Pflanzaktionen und Berichterstattung über Fortschritte.

Phase 4: Pflege und Nachhaltigkeit
- Entwicklung eines Pflegeplans zur Sicherstellung des langfristigen Wachstums und der Gesundheit der Bäume.
- Einbindung von Schulen und Bürgergruppen in die Pflege und Betreuung der Bäume.
- Durchführung von regelmäßigen Kontroll- und Pflegemaßnahmen.
- Evaluierung des Projekts und Erstellung eines Abschlussberichts.

5. Finanzierung:
- Beantragung von Fördermitteln bei öffentlichen Institutionen und Umweltstiftungen.
- Einwerben von Spenden und Sponsorengeldern von Unternehmen und Privatpersonen.
- Durchführung von Benefizveranstaltungen und Crowdfunding-Kampagnen.

6. Erfolgskriterien:
- Pflanzung und Anwachsen von 1000 Bäumen innerhalb des festgelegten Zeitraums.
- Positive Resonanz und aktive Beteiligung der Bevölkerung.
- Langfristige Pflege und Erhalt der gepflanzten Bäume.
- Messbare Verbesserung der Luftqualität und des Stadtklimas.

7. Risiken und Herausforderungen:
- Wetter- und Klimabedingungen, die das Pflanzen und Anwachsen der Bäume beeinflussen.
- Finanzierungsschwierigkeiten und unzureichende Mittelbeschaffung.
- Mangelnde Beteiligung der Bevölkerung und lokaler Akteure.

8. Abschluss:
Das Projekt "1000 Bäume für Grevenbroich" soll ein nachhaltiges und langfristiges Engagement für den Umweltschutz in der Region initiieren. Durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten kann Grevenbroich grüner, lebenswerter und umweltfreundlicher gestaltet werden. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts wird als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Städten und Gemeinden dienen.